Masterplan des Sportforum Hohenschönhausen - Wie sieht die Zukunft aus?

Masterplan des Sportforum Hohenschönhausen - Wie sieht die Zukunft aus?
13.01.2025

Das Sportforum Hohenschönhausen ist die zweitgrößte Sportanlage Berlins. Mit dem Olympiastützpunkt und zahlreichen Bundes- und Landesstützpunkten ist es eines der bedeutendsten Leistungssportzentren Deutschlands. Diese Leistungsangebote gelte es auch zukünftig im Rahmen verfügbarer Ressourcen zu sichern und weiterzuentwickeln. Gleichzeitig soll der Spitzensport auf dem Areal mit neuen Freizeit- und Breitensportmöglichkeiten angereichert werden, so die Intention der Landespolitik. Deshalb lobte der Senat im Jahr 2020 einen städtebaulich-freiräumlichen Wettbewerb aus, der in einem Masterplan für das Sportforum mündete. Ende 2023 wurde dieser Masterplan vom Senat beschlossen.Doch was tat sich bisher, um diesen Masterplan umzusetzen? Und welche Vorhaben werden als nächstes in Angriff genommen? Das erfragten die Abgeordnetenhausmitglieder Danny Freymark und Martin Pätzold in einer Schriftlichen Anfrage vom Senat.

Vorgesehen ist laut Senatsbeschluss eine stufenweise Umsetzung des Masterplans. In einer Phase 1 sollen bereits seit längerem geplante Maßnahmen zum Ausbau des Sportforums umgesetzt werden. Dazu gehört, dass als eine der wichtigsten Maßnahmen ein Realisierungswettbewerb für die „Athletikhalle Wintersport“ initiiert wurde, die von Athleten der Wintersportarten Eisschnelllauf, Eiskunstlauf und Eishockey genutzt werden kann. Dieser Wettbewerb wurde bereits erfolgreich beendet und in die erforderlichen Bauplanungsphasen überführt, informiert die Senatsverwaltung für Inneres und Sport.

Neben der Athletikhalle Wintersport zählen zu den Maßnahmen der Entwicklungsphase 1 auch
• ein Ersatzneubau der Bogensportanlage,
• ein Ersatzneubau für das Sportfunktionsgebäude Fußball,
• ein Ersatzneubau für das Sportfunktionsgebäude Leichtathletik nebst Vereinshaus sowie
• ein Ersatzneubau für die Traglufthalle, die durch eine 3-Feld-Typensporthalle ersetzt werden soll.

Während diese Vorhaben noch zu planen sind, wurden drei Projekte bereits umgesetzt:
• Der Bau einer sogenannten Kalthalle für den Wintersport,
• der Bau einer Typensporthalle TSH 60 und
• eine Interimslösung für ein Sportfunktionsgebäude Fußball, das in Containerbauweise errichtet wurde.

Die drei letztgenannten Neubauten sind bereits in Benutzung. Deren Bau wurde mit sogenannten SIWA-Mitteln finanziert. Dabei handelt es sich um Mittel aus dem „Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt“ (SIWA). Für die Vorhaben Athletikhalle Wintersport und Bogensporthalle der Entwicklungsphase 1 ist ebenfalls der Einsatz von SIWA-Mitteln geplant. Allerdings sind die dafür veranschlagten Mittel nach derzeitigem Planungsstand nicht auskömmlich, heißt es aus der Senatsverwaltung. Für das Vorhaben Athletikhalle Wintersport wurde deshalb bereits ein sogenannter Verstärkungsantrag gestellt, damit die Halle auskömmlich finanziert werden kann.

Die Bogensporthalle befindet sich seit dem Jahr 1999 in einem früheren Sommerbad unter einem Schleppdach. Der Ersatzneubau für diese Spezialsportanlage wird derzeit geplant und deren Bau wird dann beim Bundesministerium des Innern und für Heimat beantragt. Zielsetzung bleibe, diese beiden Vorhaben in absehbarer Zeit umzusetzen, versichert die Senatsverwaltung. Nach der Bereitstellung einer auskömmlichen Finanzierung soll die Athletikhalle Wintersport sogar noch in der aktuellen Legislaturperiode des Abgeordnetenhauses errichtet werden.

Der Ersatzneubau der Traglufthalle in Form einer Typensporthalle soll indes nicht aus SIWA-Mitteln finanziert werden. Er ist Bestandteil der Investitionsplanung des Senats mit einer ersten Rate im Haushaltsjahr 2025. Erwartet wird, dass der Neubau dann in den Jahren 2026 beziehungsweise 2027 erfolgt. Der Ersatzneubau des Sportfunktionsgebäudes Leichtathletik nebst Vereinshaus ist indes vorerst auf Grund von erforderlichen Schwerpunktsetzungen im Haushalt zurückgestellt worden, informiert die zuständige Senatsverwaltung.
Damit das  Sportforum Hohenschönhausen sukzessive weiterentwickelt werden kann, hat das Land Berlin bisher rund 842.000 Euro in den Wettbewerb und den  finalen Masterplan investiert, berichtet die Senatsverwaltung für Inneres und Sport auf Anfrage von Danny Freymark und Martin Pätzold. In alle weiteren Planungen bis hin zur Genehmigungsplanung für die Athletiksporthalle Wintersport sind außerdem rund 378.000 Euro investiert worden.

Neben den Vorhaben, die im Sportforum Hohenschönhausen in Entwicklungsphase 1 relativ kurzfristig umgesetzt werden sollen, sind in einer Phase 2 mittel- bis langfristige Lösungen für eine Anpassung der Anlagen an die neuen Bedürfnisse von Sport, Wissenschaft, Bildung und medizinischer Versorgung des Leistungssports vorgesehen. Zugleich ist die Integration von Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten geplant.
Näheres zu den Planungen für das Sportforum ist auf https://entwicklungsstadt.de/sport-findet-stadt-umbau-des-sportforums-hohenschoenhausen/ zu erfahren.

Zur vollständigen schriftlichen Anfrage gelangen Sie hier.